Brasilien droht Google mit hohen Geldstrafen wegen angeblicher Propaganda

Das Justizministerium Brasiliens hat Google aufgefordert, seine angebliche Propagandakampagne gegen brasilianische Gesetzgebung zur Eindämmung von Fehlinformationen zu stoppen oder mit Geldstrafen von etwa 200.000 US-Dollar pro Stunde zu rechnen. Die umstrittene Gesetzgebung würde Geldstrafen und Fristen für die Entfernung von Fehlinformationen und Hassrede aus sozialen Medien und Messaging-Apps vorsehen und von Tech-Unternehmen Berichte zur Transparenz verlangen. Google hat am Dienstag einen Artikel entfernt, den das Ministerium als Propaganda bezeichnet hatte, aber es war nicht sofort klar, ob der Tech-Riese vollständig mit der Anordnung der Behörde übereinstimmte.

Die brasilianische Regierung unter Präsident Luiz Inácio Lula da Silva argumentiert, dass die Regulierung des Online-Diskurses nach einer jüngsten Serie von tödlichen Schulangriffen unerlässlich ist, die Beamte aufgrund von Hassrede und sozialen Medienforen motiviert sehen. Der Gesetzentwurf wurde am Freitag an die Unterhaus geschickt und könnte in dieser Woche zur Abstimmung kommen.

Google kritisiert Gesetzentwurf

Am Sonntag veröffentlichte Google eine Nachricht auf seiner Homepage, in der argumentiert wurde, dass der Gesetzentwurf „die Verwirrung darüber erhöhen könnte, was in Brasilien wahr oder falsch ist“ und verbessert werden sollte. Die Nachricht leitete zu einem Artikel weiter, der von der Abteilung für öffentliche Politik der Suchmaschine verfasst wurde und Argumente gegen den Gesetzentwurf auflistete. Das Justizministerium beschuldigte Google jedoch, eine versteckte redaktionelle Position zu fördern. Die Agentur forderte auch, dass Google klar angeben solle, dass seine Position Propaganda ist, und transparent über jegliche Einmischung in seinen Suchalgorithmus zu Links im Zusammenhang mit dem Gesetzentwurf sein solle.

Hohe Geldstrafen drohen

Die Agentur warnte das Unternehmen, dass es mit einer Geldstrafe von 1 Million Reais oder etwa 200.000 US-Dollar pro Stunde belegt würde, wenn es der Anordnung nicht nachkomme. Die Nachricht und der Artikel von Google wurden am Dienstag nach Veröffentlichung der Anordnung entfernt.

Analyse und Kritik

In der vergangenen Woche genehmigten brasilianische Gesetzgeber einen Antrag, den Genehmigungsprozess für den Gesetzentwurf im Haus zu beschleunigen. Analysten und große Tech-Unternehmen kritisierten den Schritt und argumentierten, dass eine weitere Diskussion notwendig sei. Der Gesetzentwurf stammt aus dem Jahr 2020, als er unter Lulas Vorgänger, dem rechtsextremen Führer Jair Bolsonaro, verabschiedet wurde, hat jedoch seitdem erhebliche Änderungen erfahren und ist viel umfassender geworden. Wenn der Gesetzentwurf vom Unterhaus genehmigt wird, wird er zur endgültigen Abstimmung an den Senat zurückgeschickt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert