Zwölf Tipps zur Senkung der Energiekosten für Mieter

Heiz- und Stromkosten machen mittlerweile den größten Teil der Wohnnebenkosten aus und werden als „zweite Miete“ bezeichnet. Doch es gibt Möglichkeiten, diese Kosten zu senken. Vor allem steigende Energiepreise haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass die „zweite Miete“ immer höher ausfiel. Laut dem Betriebskostenspiegel des Mieterbunds mussten deutsche Haushalte im Durchschnitt 2,19 Euro pro Quadratmeter und Monat an Nebenkosten wie Heizung, Wasser, Abwasser, Grundwasser, Hausmeister, Versicherungen und ähnliches zahlen. Für eine Beispiel-Wohnung von 80 Quadratmetern macht das rund 175 Euro im Monat oder 2100 Euro im Jahr.

Tipps zur Senkung der Energiekosten

Die meisten Sparmaßnahmen erfordern keinen Verzicht, sondern eine effizientere Nutzung von Energie und die Beseitigung von Stromfressern. Ein neuer Kühlschrank oder eine neue Geschirrspülmaschine kann bis zu 40 Prozent weniger Energie verbrauchen als Geräte vor zwanzig Jahren. Ein größerer Fernseher mag schön sein, verbraucht aber auch deutlich mehr Strom.

Weitere Tipps zur Senkung der Energiekosten

  • Heizkörper regelmäßig entlüften
  • Thermostatventile richtig einstellen
  • Fenster und Türen abdichten
  • Stromfresser wie Standby-Modi vermeiden
  • Nutzung von Energiesparlampen
  • Waschmaschine und Geschirrspüler nur bei voller Beladung nutzen
  • Wäsche auf der Leine trocknen lassen
  • Wasser sparen durch Duschen statt Baden
  • Regelmäßige Wartung von Heizungsanlagen
  • Verwendung von Zeitschaltuhren für elektrische Geräte
  • Verwendung von Steckdosenleisten mit Ausschalter
  • Nutzung von Ökostrom-Angeboten

Indem Mieter diese Tipps befolgen, können sie ihre Energiekosten senken und somit ihre monatlichen Ausgaben reduzieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert