Die CDU hat bei der Kommunalwahl in Schleswig-Holstein erneut die meisten Stimmen erhalten und bleibt damit stärkste Kraft im Land. Laut Angaben der Landeswahlleitung vom Sonntagabend erreichte die Partei 33,8 Prozent der Stimmen. Die SPD folgte auf dem zweiten Platz mit 19,4 Prozent, was einem Verlust von 3,9 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl 2018 entspricht.
Die Grünen konnten sich mit 17,7 Prozent der Stimmen als drittstärkste Kraft behaupten und verbesserten sich um 1,2 Prozentpunkte. Die AfD überholte die FDP und erreichte mit 8,1 Prozent den vierten Platz, was einem Zuwachs von 2,6 Prozentpunkten gegenüber 2018 entspricht. Die Liberalen kamen auf 6,8 Prozent, gefolgt vom Südschleswigschen Wählerverband (SSW) mit 4,4 Prozent und der Linken mit 2,1 Prozent.
Die CDU zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis und erklärte, dass sie ihr Wahlziel erreicht habe. Die Partei sei mit Abstand stärkste Kraft geworden und habe den Abstand zur politischen Konkurrenz sogar noch vergrößern können. Zudem sei das Ergebnis von 2018 nahezu gehalten worden.
Insgesamt waren rund 2,4 Millionen Menschen zur Teilnahme an der Kommunalwahl aufgerufen. Die Bürgerinnen und Bürger entschieden über die Zusammensetzung von Gemeinde- oder Stadträten sowie Kreistagen. Bei den rund 1100 stattfindenden Wahlen wurden insgesamt rund 13.000 Mandate vergeben. Die Kommunalwahl findet in Schleswig-Holstein alle fünf Jahre statt.
Regierungskoalition und politische Auswirkungen
Aktuell regiert in Schleswig-Holstein die CDU von Ministerpräsident Daniel Günther gemeinsam mit den Grünen. Das Wahlergebnis könnte Auswirkungen auf die politische Landschaft im Land haben, da es möglicherweise Veränderungen in den Koalitionsverhandlungen geben wird.
Wahlbeteiligung und Wahlmodus
Die Wahlbeteiligung lag bei der Kommunalwahl in Schleswig-Holstein bei etwa 46 Prozent. Die Bürgerinnen und Bürger konnten über die Zusammensetzung von Gemeinde- oder Stadträten sowie Kreistagen entscheiden. Insgesamt wurden bei den rund 1100 stattfindenden Wahlen rund 13.000 Mandate vergeben. Die Kommunalwahl findet in Schleswig-Holstein alle fünf Jahre statt.