Freitag, der 13. – Mythos oder Realität?

Ein Blick auf den 13. September

In dieser Woche steht der 13. September vor der Tür, und für viele Menschen ist dies ein Tag, der mit Aberglauben und Unglück assoziiert wird. Besonders bemerkenswert ist, dass dieser Tag auf einen Freitag fällt, was die Sorgen um mögliche Missgeschicke verstärken könnte.

Statistische Auswertung der R+V Versicherung

Die R+V Versicherung hat sich mit diesem Thema beschäftigt und eine Analyse der Schadensmeldungen der letzten 20 Jahre durchgeführt. Laut den Statistiken zeigen die Daten, dass der Freitag, der 13., nicht mehr Unfälle oder Schäden verursacht als andere Werktage. Im Gegenteil, an diesem Datum wurden sogar weniger Schäden registriert.

Schadenstatistik im Detail

Rico Kretschmer, der Abteilungsleiter für Schadenmanagement bei der R+V Versicherung, erläutert: „Unsere Auswertungen zeigen, dass an Freitagen, die auf den 13. fallen, im Durchschnitt etwa 3.040 Schäden gemeldet wurden. Im Vergleich dazu gab es an anderen Freitagen durchschnittlich 80 Schäden mehr.“ Dies deutet darauf hin, dass der Aberglaube möglicherweise nicht die Ursache für ein erhöhtes Risiko an diesem Datum ist.

Vorsicht oder Zufall?

Die Frage bleibt, ob Menschen an diesem Tag besonders vorsichtig sind, was zu weniger Schäden führt. Die Daten der R+V Versicherung können darauf keine klare Antwort geben. Es bleibt abzuwarten, wie der nächste Freitag, der 13. im Dezember, verlaufen wird.

Ausblick auf zukünftige Freitage, die auf den 13. fallen

Für Aberglaubige gibt es eine kleine Erleichterung: Im Jahr 2025 wird es nur einen Freitag, der auf den 13. fällt, geben, und dieser liegt erst im Juni. Bis dahin können die Menschen möglicherweise etwas entspannter bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert