Huawei Österreich: Fünf Jahre TECH4ALL-Naturschutz

Feier des Biodiversity Forums

Huawei Österreich hat kürzlich das Innovations for Biodiversity Forum abgehalten, um den fünften Jahrestag der TECH4ALL-Initiative zu würdigen. Diese Initiative zielt darauf ab, digitale Integration zu fördern und zeigt, wie Technologie den Naturschutz unterstützen kann.

TECH4ALL-Initiative

Die TECH4ALL-Initiative wurde im Jahr 2019 ins Leben gerufen und orientiert sich an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. Sie nutzt Technologie und Partnerschaften, um in den Bereichen Umwelt, Bildung, Gesundheit und Entwicklung positive Effekte zu erzielen.

Naturschutzprojekte weltweit

Im Rahmen von TECH4ALL hat Huawei in Zusammenarbeit mit globalen und lokalen Partnern Naturschutzprojekte in 53 Schutzgebieten weltweit umgesetzt. Diese Projekte konzentrieren sich auf Wälder, Feuchtgebiete und Meeresökosysteme.

Ergebnisse des Biodiversitätsmonitorings

Das Forum beleuchtete insbesondere die TECH4ALL-Naturschutzprojekte in Europa. Ein Beispiel ist das Biodiversitätsmonitoring im Feuchtgebietsökosystem rund um den Neusiedler See in Österreich. Hier hat die Qualität der Röhrichtlebensräume abgenommen, was negative Auswirkungen auf verschiedene Tierarten hat.

Audioüberwachung und Datenanalyse

Seit 2021 wurden durch Audioüberwachungsgeräte mehr als 2 Millionen Audiodateien von 69 Vogelarten gesammelt. Diese Daten sind entscheidend für die Entwicklung eines Managementplans zur Erhaltung des Ökosystems, der auch kontrollierte Feuermanagementstrategien umfasst.

Forschungsergebnisse zur Schilfpflege

Dr. Christian Schulze von der Universität Wien erläuterte, dass in den letzten Jahrzehnten kaum Schilf geerntet wurde, was den Zustand des Schilfgürtels beeinträchtigt hat. Die Forschung untersucht, ob kontrollierte Brände ähnliche Effekte wie das Abholzen haben können und zeigt, dass ältere Schilfgebiete eine höhere Artenvielfalt aufweisen.

Internationale Projekte

Das Forum präsentierte auch ein TECH4ALL-Überwachungsprojekt in Polen, das darauf abzielt, ein umfassenderes Bild der biologischen Vielfalt im Białowieża-Nationalpark zu gewinnen und gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Innovative Lösungen zur Brandverhütung

Ein griechisches Start-up, PROBOTEK, stellte eine innovative Lösung zur Verhütung von Waldbränden vor. Diese nutzt Sensoren, Drohnen, Künstliche Intelligenz und 5G-Technologie, um Brandgefahren in Echtzeit zu erkennen.

„`

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert