Obwohl die Bemühungen der Behörden dazu beigetragen haben, den Preisdruck in der US-Wirtschaft zu reduzieren, bleibt die Inflation immer noch weit über ihrem Ziel. Gleichzeitig deuten die Wachstumszahlen des ersten Quartals darauf hin, dass die Wirtschaft abgebremst wird. Der monatliche Arbeitsmarktbericht am Freitag wird Aufschluss darüber geben, wie die Nachfrage nach Arbeitskräften – eine wichtige Stütze für die Wirtschaft – aussieht. Der erwartete Anstieg der Beschäftigungszahlen im April um 180.000 gilt als gesund, würde jedoch den dritten Monat in Folge einen Rückgang des Beschäftigungswachstums bedeuten.
Die immer noch feste Arbeitsmarktlage hat dazu beigetragen, dass sich die wirtschaftliche Expansion trotz der strafferen Fed-Politik fortsetzt. Weitere Daten auf dem Plan sind die Job-Openings von März und die April-Umfragen der Einkaufsmanager im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor.
Prognose für die Zukunft
Bloomberg Economics sagt: „Die Anzeichen deuten darauf hin, dass das FOMC am 3. Mai die Zinsen um 25 Basispunkte auf 5,25% anheben wird – trotz der anhaltenden Turbulenzen im Bankensystem – und signalisiert, dass dies die letzte Erhöhung für eine Weile sein wird. Die nächste Phase des Straffungszyklus wird darin bestehen, die Zinsen auf diesem hohen Niveau zu halten und zu beobachten, ob die Inflation abnimmt.“ – Anna Wong, Stuart Paul, Eliza Winger und Jonathan Church, Ökonomen.
Andere globale Entwicklungen
In anderen Teilen der Welt stehen weitere wichtige geldpolitische Entscheidungen an, wie Zinserhöhungen in der Eurozone und Norwegen sowie eine Pause in Brasilien. In Europa, dem Nahen Osten und Afrika steht eine ereignisreiche Woche bevor, auch wenn in vielen Ländern nach einem langen Feiertagswochenende eine verkürzte Woche ansteht. Die EZB steht am Donnerstag im Mittelpunkt mit einer Zinsentscheidung im Anschluss an die Fed am Vorabend. Investoren und Ökonomen erwarten eine Viertelprozentpunkterhöhung, um das Tempo der Straffung zu reduzieren, da die früheren Maßnahmen der Zentralbank mit Verzögerung auf die Wirtschaft wirken und anhaltende Finanzstabilitätssorgen die Entscheidungen beeinflussen.