Altersdiskriminierung als Problem
Mahler definiert Altersdiskriminierung als Stereotypisierung und Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Alters. Ältere Menschen haben oft Schwierigkeiten, einen neuen Arbeitsplatz zu finden, da sie als unflexibel und nicht mehr lernfähig angesehen werden. Auch in der Gesellschaft werden sie oft als Last empfunden und negativ dargestellt.
Verstärkter Einsatz gegen Altersdiskriminierung gefordert
Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, hat angekündigt, verstärkt gegen Altersdiskriminierung vorgehen zu wollen. In einer breit angelegten Befragung gaben 2020 jede fünfte Person, die Benachteiligung erlebt hat, Diskriminierung aufgrund des Lebensalters an. Ataman betont, dass Altersdiskriminierung genauso häufig vorkommt wie rassistische Diskriminierung.
Ältere Menschen oft nur bei Pflege und Gesundheitsversorgung im Fokus
Mahler kritisiert, dass ältere Menschen oft nur im Zusammenhang mit Pflege und Gesundheitsversorgung in den Fokus geraten. Dabei werden sie oft negativ dargestellt und als belastend empfunden. Mahler fordert, dass ältere Menschen auch in anderen Bereichen sichtbar gemacht werden müssen und ihre Bedürfnisse und Interessen stärker berücksichtigt werden müssen.
Als UN-Expertin für die Rechte älterer Menschen setzt sich Mahler dafür ein, dass ältere Menschen gleichberechtigt und ohne Diskriminierung am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.