ARD und Politik

75 Jahre ARD

Im Jahr 2025 feiert die ARD, die „Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“, ihr 75-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums wird die Doku-Reihe „Das Wissen“ auf SWR Kultur ausgestrahlt.

Historische Entwicklung

Die Gründung der ARD im Jahr 1950 war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des Rundfunks in Deutschland. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gab es Bestrebungen, den Rundfunk staatsnah zu organisieren, was jedoch nicht umgesetzt wurde. Die Bevölkerung in den Westzonen musste erst lernen, was „öffentlich-rechtlich“ bedeutet.

Konflikte mit der Politik

Im Laufe der Jahre sah sich die ARD immer wieder kritischen Stimmen aus der Politik gegenüber. Ein Beispiel ist der damalige Kanzler Adenauer, der die ARD als zu kritisch empfand und ein regierungsnahes „Deutschland-Fernsehen“ propagierte. Das Bundesverfassungsgericht intervenierte und stellte die Unabhängigkeit der ARD sicher.

Aktuelle Ausstrahlung

Die Doku „Die ARD und die Politik – Ringen um Unabhängigkeit“ wird am 31. März 2025 um 8:30 Uhr auf SWR Kultur ausgestrahlt. Bereits ab dem 30. März ist sie in der ARD Audiothek verfügbar.

Zusätzliche Informationen

Für interessierte Zuhörer gibt es eine Vielzahl von Formaten und Informationen rund um das 75-jährige Jubiläum der ARD. Diese sind über die entsprechenden Plattformen abrufbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert