Inspur auf der Hannover Messe 2025

Veranstaltungshintergrund

Am 31. März 2025 fand die Hannover Messe in Deutschland statt, eine bedeutende Veranstaltung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1947 als Indikator für die Entwicklungen in der globalen industriellen Technologie gilt. Diese Messe zählt zu den einflussreichsten Industrieausstellungen weltweit.

Innovationen von Inspur

Inspur nutzte die Gelegenheit, um seine neuesten Innovationen im Bereich des industriellen Internets und der Cloud-Computing-Dienste zu präsentieren. Besonders hervorgehoben wurden die Fortschritte im Aufbau industrieller digitaler Infrastrukturen, in der Entwicklung verteilter intelligenter Clouds sowie im grenzüberschreitenden digitalen Handel. Zudem stellte Inspur Produkte wie das Hairuo Large Model vor.

Branchenübergreifende Lösungen

Die Ausstellung bot Einblicke in Inspurs Full-Stack-Cloud-Computing-Service-Fälle, die in verschiedenen Branchen wie Fertigung, Energie, Transport, Finanzen, Gesundheitswesen und Bildung Anwendung finden. Diese Beispiele verdeutlichten Inspurs Fähigkeit, maßgeschneiderte Digital-Intelligence-Lösungen für Kunden anzubieten, die mit den Herausforderungen von „Cloud + KI“ konfrontiert sind.

Neue Errungenschaften

Ein Highlight der Messe war die weltweite Premiere zweier innovativer Produkte: der Inspur Industrial Internet Zhiye Large Model Agent Swarm und die Überseeversion des Digital Transformation Master. Diese neuen Entwicklungen wurden im Rahmen aktiver Diskussionen mit Branchenvertretern vorgestellt.

Zukunftsvision

Die Hannover Messe bot Inspur eine Plattform, um mit der globalen Fertigungsindustrie zu interagieren und die Vision sowie die praktischen Erfolge des Unternehmens in Bezug auf digitale Befähigung und neue Industrialisierung zu präsentieren. Inspur plant, seine Rolle als führendes Unternehmen der neuen Generation in der chinesischen Informationstechnologie weiter auszubauen und die Entwicklung des internationalen Geschäfts voranzutreiben, um gemeinsam mit globalen Partnern neue Impulse für die industrielle Entwicklung zu setzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert