Effizienzsteigerung durch KI
In einer aktuellen B2B-Studie zur digitalen Transformation zeigt sich, dass mehr als die Hälfte der deutschen Mittelstandsunternehmen plant, in den nächsten drei Jahren ihre Effizienz durch Künstliche Intelligenz (KI) zu steigern.
Strategische Bedeutung von KI
Rund 75 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass KI einen signifikanten Einfluss auf ihre Unternehmensstrategie hat. Auch Cloud-Technologien sind für 63 Prozent der Firmen von Bedeutung. Die Prioritäten der Unternehmen liegen derzeit vor allem auf Effizienzsteigerung, wobei 36 Prozent dies als oberste Priorität ansehen.
Herausforderungen bei der Digitalisierung
Trotz der positiven Einstellung gegenüber digitalen Technologien gibt es Herausforderungen. 36 Prozent der Unternehmen berichten, dass der Fachkräftemangel ihre Fortschritte bei der Digitalisierung bremst. Zudem sehen 29 Prozent die technologische Komplexität als Hindernis. Im Gegensatz dazu betrachten nur sechs Prozent die Finanzierung als Problem, was darauf hindeutet, dass die Nutzung öffentlicher Fördermittel noch ausbaufähig ist.
Fachkräftemangel und KI-Implementierung
Die Nutzung von KI wird durch den Mangel an Fachkräften erschwert. 31 Prozent der Unternehmen haben Schwierigkeiten, ausreichend qualifiziertes Personal zu finden. Zudem haben 29 Prozent der Befragten allgemeine Herausforderungen bei der Integration von KI in ihre Geschäftsprozesse festgestellt.
Bewusstsein für KI
Trotz der Schwierigkeiten ist sich der Mittelstand der Bedeutung von KI bewusst. Nur 15 Prozent der Unternehmen glauben, dass KI in den kommenden Jahren keine Rolle spielen wird.
Zusammenfassend zeigt die Studie, dass der deutsche Mittelstand die Chancen der digitalen Transformation und der KI erkennt, jedoch oft an fehlendem Know-how und komplexen Technologien scheitert.