Wahltag und Kandidaten
Am 28. April werden die Kanadier an die Urnen gehen, um über die zukünftige Regierung zu entscheiden. Nach dem Rücktritt des langjährigen Premierministers Justin Trudeau sind die beiden Hauptkandidaten für das Amt Mark Carney von der Liberalen Partei und Pierre Poilievre von der Konservativen Partei.
Trudeau’s Rücktritt
Im Januar gab Justin Trudeau seinen Rücktritt nach fast einem Jahrzehnt als Premierminister bekannt. Diese Entscheidung fiel inmitten wachsender interner Konflikte innerhalb seiner Partei und seiner persönlichen Unbeliebtheit, die ihn anfällig für Kritik machte. Trudeaus Rücktritt wurde durch die zunehmende Besorgnis über Drohungen von Donald Trump, möglicherweise verheerende Zölle zu verhängen und Kanada als 51. Bundesstaat der USA einzugliedern, verstärkt. Dies führte zu einem Führungswettbewerb innerhalb der Liberalen Partei, in dem Mark Carney, ehemaliger Gouverneur der Bank von Kanada und der Bank von England, als Sieger hervorging. Carney wurde als Premierminister vereidigt, sah sich jedoch sofort einer Herausforderung gegenüber: Er hatte keinen Sitz im Unterhaus, was ihn zu einem politischen Ziel für die Oppositionsparteien machte. Nach nur neun Tagen im Amt rief Carney vorgezogene Wahlen aus.
Wichtige Wahlakteure
Mark Carney (Liberale Partei)
Der amtierende Premierminister Carney strebt an, ein Mandat zu sichern, nachdem er nach Trudeaus Rücktritt ins Amt berufen wurde. Carney, ein ehemaliger Gouverneur der Bank von Kanada und der Bank von England, setzt auf seine wirtschaftliche Expertise und verspricht, die Wohnungsnot und wirtschaftliche Instabilität durch staatliches Eingreifen anzugehen.
Pierre Poilievre (Konservative Partei)
Poilievre, der Führer der Konservativen Partei, hat sich als Hauptgegner herauskristallisiert. Als populistische Figur konzentriert sich Poilievre auf Deregulierung und einen marktorientierten Ansatz in der Wohnungsfrage. Seine Kampagne betont auch eine harte Haltung gegenüber Kriminalität, fordert strengere Strafen und stellt bestimmte Schutzrechte der Charta der Rechte und Freiheiten infrage, um Sicherheitsbedenken der Öffentlichkeit zu adressieren.
Was steht auf dem Spiel?
Wirtschaftliche Ausrichtung
Die unterschiedlichen Ansätze der Kandidaten zur wirtschaftlichen Verwaltung sind ein zentrales Thema. Carney plädiert für stärkere staatliche Eingriffe, um dringende Probleme wie die Wohnungsnot anzugehen, während Poilievre verspricht, die staatliche Regulierung zu reduzieren und private Lösungen zu fördern.
Nationale Souveränität
Beide Kandidaten haben ihre Position zur Souveränität Kanadas klar gemacht. Sie lehnen entschieden jede Vorstellung ab, dass Kanada seine Unabhängigkeit an die Vereinigten Staaten abgeben könnte. Dieses Thema ist besonders relevant in der aktuellen politischen Landschaft.