Mütter im Unternehmertum

Wachsender Trend im DACH-Raum

Immer mehr Mütter im DACH-Raum entscheiden sich für die Selbstständigkeit. Laut einer aktuellen Umfrage von GoDaddy sind 54 % der Kleinunternehmerinnen in dieser Region gleichzeitig Mütter. Diese Entwicklung zeigt, dass Mutterschaft und Unternehmertum zunehmend miteinander verbunden sind.

Selbstbestimmung durch Selbstständigkeit

Für viele Frauen bietet die Selbstständigkeit die Möglichkeit, das eigene Leben und das ihrer Familie selbstbestimmter zu gestalten. Anstatt aus der Not heraus zu gründen, verfolgen viele Mütter den Wunsch, ihrer Familie ein besseres Leben zu ermöglichen. Der Schritt in die Selbstständigkeit wird oft als gut durchdachte Entscheidung getroffen, da er das gesamte Familiengefüge beeinflusst.

Finanzielle Unabhängigkeit

Die Gründung eines eigenen Unternehmens kann Müttern helfen, finanzielle Stabilität zu erreichen. 46 % der befragten Unternehmerinnen sind die Hauptverdienerinnen ihrer Haushalte. Dies verdeutlicht, dass Unternehmertum nicht nur zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit beiträgt, sondern auch Familien absichern kann.

Digitalkompetenz als Vorteil

Mütter, die Unternehmen führen, meistern nicht nur den Alltag mit Kindern, sondern auch die Herausforderungen des digitalen Wandels. Technologien, insbesondere künstliche Intelligenz (KI), spielen dabei eine entscheidende Rolle. 71 % der befragten Unternehmerinnen fühlen sich im Umgang mit KI-Tools sicher, und 54 % nutzen diese Technologien aktiv in ihren Unternehmen.

Zeitersparnis durch KI

Der Einsatz von KI-Tools ermöglicht es Müttern, wertvolle Zeit zu sparen. Im Durchschnitt gewinnen sie durch den gezielten Einsatz dieser Technologien bis zu acht Stunden pro Woche, was einem ganzen Arbeitstag entspricht. Diese gewonnene Zeit kann entweder in das Unternehmen investiert werden oder für wertvolle Momente mit der Familie genutzt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert