Doku-Reihe „Meine Heimat. Mein Verein“
Die Doku-Reihe „Meine Heimat. Mein Verein“ wird im Rahmen des WDR-Heimatflimmerns mit drei neuen Folgen fortgesetzt. Ab dem 16. Mai wird erneut die Welt der Traditionsvereine in Nordrhein-Westfalen beleuchtet.
Erste Folgen mit Bayer Leverkusen und VfL Bochum
Die ersten beiden Folgen, die jeweils 45 Minuten dauern, widmen sich Bayer Leverkusen und dem VfL Bochum. Diese Clubs werden in ihrer Beziehung zur jeweiligen Stadt dargestellt. Bayer Leverkusen, oft von Traditionalisten belächelt, hat sich von einer „Werkself“ zu einer Marke entwickelt. Im Gegensatz dazu steht der VfL Bochum, der als „echter“ Verein gilt und weniger vom Kommerz geprägt ist. Hier herrscht ein Geist von Kampf, Leidenschaft und Stadionwurst.
Abschluss mit Borussia Mönchengladbach
Die Reihe wird am 1. August mit Borussia Mönchengladbach abgeschlossen, passend zum Gründungstag des Vereins im Jahr 1900. Obwohl die glorreichen Zeiten der 1970er Jahre vorbei sind, bleibt der Mythos der „Fohlenelf“ unter den Fans lebendig.
Einblicke von Vereinslegenden und Fans
In den drei Folgen kommen Vereinslegenden und Fans zu Wort, die die enge Verbindung zwischen Stadt und Verein erläutern. Sie verdeutlichen, wie sich der Puls der Stadt verändert, wenn „ihr“ Verein spielt.
Premieren im Kino
Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, die Premiere der Folge „Bochum und der VfL“ am 13. Mai um 19 Uhr im Metropolis Kino in Bochum gemeinsam mit einigen Mitwirkenden zu erleben. Am 14. Mai wird die Folge „Leverkusen und die Werkself“ um 19 Uhr im Kinopolis Leverkusen gezeigt.
Sendetermine im WDR Fernsehen
- Leverkusen und die Werkself: 16. Mai 2025, 20:15-21:00 Uhr
- Bochum und der VfL: 16. Mai 2025, 21:00-21:45 Uhr
- Mönchengladbach und die Borussia: 1. August 2025, 20:15-21:00 Uhr
Die Redaktion der WDR-Doku-Reihe wird von Adrian Lehnigk geleitet.