Ergebnisse der Gesundheitsumfrage
Die aktuelle Ausgabe des Future Health Index 2025 von Philips zeigt, dass im deutschen Gesundheitswesen eine signifikante Vertrauenslücke in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) besteht. Während KI das Potenzial hat, zentrale Herausforderungen im Gesundheitssektor zu adressieren, bleibt das Vertrauen der Öffentlichkeit hinter den technologischen Fortschritten zurück. Fachkräfte hingegen zeigen sich offener gegenüber KI und setzen diese bereits ein, benötigen jedoch mehr Klarheit hinsichtlich Haftungsfragen und Evidenz.
Effizienzprobleme im Gesundheitssystem
Die Umfrage verdeutlicht erhebliche Ineffizienzen im deutschen Gesundheitssystem. Rund 82 Prozent der medizinischen Fachkräfte berichten, dass sie täglich wertvolle Zeit aufgrund unvollständiger oder schwer zugänglicher Patientendaten verlieren. Bei 37 Prozent der Befragten sind es sogar mehr als 45 Minuten pro Schicht, was einem Verlust von bis zu 23 Arbeitstagen pro Jahr entspricht. Dies führt dazu, dass fast die Hälfte der Gesundheitsfachkräfte mehr Zeit mit administrativen Aufgaben als mit der direkten Patientenversorgung verbringt.
Wartezeiten für Patienten
Die Ergebnisse zeigen auch, dass 83 Prozent der Bevölkerung, die auf einen Facharzttermin warten mussten, durchschnittlich bis zu 93 Tage auf diesen Termin warten. Bei 22 Prozent der Befragten verschlechterte sich während dieser Wartezeit ihr Gesundheitszustand.
Optimismus unter Fachkräften
Trotz der bestehenden Herausforderungen erkennen viele Gesundheitsfachkräfte in Deutschland das Potenzial von KI. 80 Prozent sind optimistisch, dass KI die Patientenergebnisse verbessern kann. Sie erwarten, dass diese Technologie dazu beiträgt, wertvolle Zeit zu sparen, Kapazitäten zu erweitern und schneller passende Therapien für Patienten anzubieten.
Notwendigkeit von Vertrauen und Transparenz
Der Optimismus gegenüber KI wird jedoch durch eine kritische Vertrauenslücke gefährdet. Um die Transformation im Gesundheitswesen voranzutreiben, ist es entscheidend, dass klare Antworten auf Haftungsfragen gegeben werden und Transparenz in der Nutzung von KI geschaffen wird. Nur so kann das volle Potenzial dieser Technologie ausgeschöpft werden.
„`