EU-Klimaziel 2040 sichern

Reduktion der Emissionen

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) setzt sich für eine Reduktion der Emissionen um mindestens 90% bis 2040 im Vergleich zu 1990 ein. Diese klaren Zielvorgaben sollen sowohl der Industrie als auch den Verbraucher:innen helfen, ihre langfristigen Investitionen nachhaltig auszurichten und von den Vorteilen klimaneutraler Lösungen zu profitieren.

Unterstützung durch Unternehmen

Laut Prof. Dr. Katharina Reuter, der Geschäftsführerin des BNW, ist es entscheidend, dass Europa eine zukunftsfähige Richtung einschlägt. Unternehmen wie SAP, OTTO und die Allianz unterstützen das ehrgeizige Klimaziel, da es die einzige Möglichkeit für eine nachhaltige Entwicklung des Standorts Europa darstellt.

Wichtigkeit des Green Deals

In den letzten Wochen wurden wesentliche Elemente des Green Deals verändert oder abgeschwächt, was die Notwendigkeit unterstreicht, das übergeordnete Ziel der Klimaneutralität weiterhin zu verfolgen. Verbindliche Zwischenziele sind erforderlich, um Investitionen in Innovationen zu fördern und die wirtschaftliche Resilienz zu stärken.

Langfristige Perspektive

Reuter warnt davor, dass schwache Klimaziele innovative Branchen gefährden könnten. Wenn die EU und andere Staaten weltweit bis 2045 klimaneutral wirtschaften wollen, könnten die Technologien fehlen, um den globalen Markt zu bedienen.

Förderung erneuerbarer Energien

Der BNW fordert ein ambitioniertes und verbindliches Klimaziel für 2040, das eine 90-prozentige Emissionsreduzierung vorsieht. Dies würde Unternehmen ermöglichen, ohne bürokratische Hürden den Weg zur Klimaneutralität zu beschreiten und Investitionen in erneuerbare Energien sowie kreislauffähige Wirtschaftsmodelle zu fördern.

Soziale Gerechtigkeit im Klimaschutz

Umfragen zeigen, dass die Bevölkerung mehr Klimaschutz wünscht. Die Politik sollte die Bereitschaft zur Umstellung auf zukunftsfähige Lösungen unterstützen. Ein sozial gerechter Abbau fossiler Abhängigkeiten ist notwendig, um die Vorteile klimaneutraler Technologien allen Gesellschaftsschichten zugänglich zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert