Finalisten stehen fest
Im Rahmen des eGovernment-Wettbewerbs 2025, organisiert von BearingPoint und Cisco, sind die Finalisten bekannt gegeben worden. Die Veranstaltung hebt das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) und die fortschreitende Automatisierung sowie Modernisierung der Infrastruktur in der öffentlichen Verwaltung hervor.
Auszeichnung der besten Projekte
Die Gewinner der Jury-Favoriten aus der DACH-Region werden beim 30. Jubiläum des Ministerialkongresses am 17. und 18. September 2025 in Berlin geehrt. Ab sofort können Interessierte online für den Publikumspreis abstimmen.
Zusammenarbeit mit starken Partnern
Der Wettbewerb wird in Zusammenarbeit mit renommierten Medienmarken wie dem Handelsblatt, dem Tagesspiegel und der Fachzeitschrift eGovernment Computing ausgerichtet. In den Finalistentagen, die vom 30. Juni bis 1. Juli stattfanden, präsentierten 15 ausgewählte Projekte ihre innovativen Ansätze, die aus über 70 Einreichungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hervorgegangen sind.
Vielfalt der eingereichten Projekte
Die diesjährigen Projekte repräsentieren alle Ebenen der Verwaltung, von Bundesbehörden bis hin zu lokalen Gemeinden. Die eingereichten Arbeiten verdeutlichen das Engagement des öffentlichen Sektors für eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung.
Kategorien des Wettbewerbs
Die Wettbewerbsbeiträge konnten in vier Kategorien eingereicht werden:
- Digitalisierungsschub durch KI und moderne Infrastruktur
- Verwaltungsprozesse von Anfang bis Ende (E2E) neu gedacht
- Verwaltungstransformation durch Organisations- und Veränderungsmanagement
- Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und in der IT
Wertvolle Pionierarbeit
Jon Abele, Leiter Public Services bei BearingPoint, hebt die Qualität und das disruptive Potenzial der eingereichten Projekte hervor. Er betont, dass die Finalisten für den Mut und die Innovationskraft stehen, die erforderlich sind, um die digitale Verwaltung voranzubringen. Diese Projekte zeigen, dass der Staat eine treibende Kraft für innovative Entwicklungen sein kann.
Trend zu Künstlicher Intelligenz
In diesem Jahr gab es mit 23 Einreichungen zum Thema Künstliche Intelligenz einen klaren Trend im Wettbewerb. Die Projekte verdeutlichen die Bestrebungen, eine leistungsfähige und vertrauensvolle Verwaltung im digitalen Zeitalter zu schaffen.