Durchschnittlicher Börsenstrompreis
Im Oktober 2025 betrug der durchschnittliche Day-Ahead-Strompreis an der Börse 8,46 Cent pro Kilowattstunde. Dies stellt einen leichten Anstieg im Vergleich zum September dar, wo der Preis bei 8,35 Cent pro Kilowattstunde lag.
Einfluss von Windenergie
Zwei windreiche Wochenenden im Oktober führten zu einer signifikanten Entlastung der Strompreise. An den Tagen vom 4./5. und 24.-26. Oktober sorgten starke Winde für ein hohes Angebot an erneuerbaren Energien, was die Preise zeitweise bis an die Nulllinie drückte.
Negative Strompreise
Das erste Oktoberwochenende war besonders windreich und brachte eine hohe Einspeisung aus Windenergie, die die Netzlast überstieg. In 77,6 Prozent der Stunden lagen die Preise im negativen Bereich, mit einem Tiefstwert von -0,5 Cent pro Kilowattstunde und einem Durchschnitt von nur 0,07 Cent pro Kilowattstunde. Dies führte zu einer der längsten Phasen negativer Preise seit Januar 2025.
Weitere windreiche Tage
Auch am letzten Oktoberwochenende, vom 24. bis 26. Oktober, wurde die Last überwiegend durch Windenergie gedeckt. Die Preise blieben an diesen Tagen niedrig, im Durchschnitt bei 0,89 Cent pro Kilowattstunde, mit 20 Prozent der Zeit im negativen Bereich und 78 Prozent unter einem Cent.
Vorteile für Verbraucher
Insgesamt verzeichnete der Oktober 50 Stunden mit negativen Strompreisen, was etwa 7 Prozent des Monats ausmacht. Verbraucher mit dynamischen Stromtarifen konnten von diesen windreichen Tagen profitieren, indem sie Strom zu günstigen und klimafreundlichen Zeiten nutzten.
Erneuerbare Energien im Oktober
Laut einer Analyse von Rabot Energy lag der Anteil erneuerbarer Energien im Oktober bei 61 Prozent, was leicht unter dem Niveau des Vormonats, jedoch weiterhin auf einem hohen Stand ist.