Diäten im Alltag
Diäten sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Leben vieler Menschen und finden sich häufig in sozialen Medien, wo sie als Ernährungstrends präsentiert werden. Im Mittelpunkt dieser Trends steht oft die Kalorie, die einst als wissenschaftliche Entdeckung gefeiert wurde und heute ein Symbol für Diäten und Selbstoptimierung ist. Die Kalorie wird sowohl geschätzt als auch verachtet, was zu ihrer großen Bedeutung führt.
Die Macht der Kalorie
Die Y-Kollektiv-Reporterin Helena Brinkmann untersucht, warum die Kalorie so viel Einfluss gewonnen hat. In einer Stoffwechselkammer lässt sie sich analysieren und erfährt mehr über die Berechnung und Bewertung von Kalorien. Ihre Recherchen führen sie zurück in die 1960er Jahre, wo das Leben vieler Frauen stark von Kalorien geprägt war.
Statistische Einblicke
Laut Statista haben nahezu 60 Prozent der Deutschen bereits eine Diät ausprobiert. Das Zählen von Kalorien hat sich über die Jahre in den Alltag integriert und aus einer neutralen Maßeinheit ist eine moralische Bewertung entstanden.
Die Geschichte des Kalorienzählens
Der Satz von Lulu Hunt Peters aus dem Jahr 1918, der das Kalorienzählen als Grundlage moderner Diätprogramme festlegte, wird von Helena Brinkmann als Ausgangspunkt ihrer Erkundung betrachtet. Sie spricht mit Historikerin Nina Mackert, die erläutert, wie die Kalorie das Verständnis von Diäten verändert hat. Diese kleine Einheit ist mehr als nur ein Messinstrument; sie ist Teil einer langen und komplexen Geschichte.
Kalorien im modernen Leben
Helena Brinkmanns Recherchen führen sie in die Zeit der Industrialisierung, als Kalorien genutzt wurden, um die Energieaufnahme aus Nahrungsmitteln zu maximieren. Heute sind Kalorien allgegenwärtig: Sie finden sich auf Lebensmittelverpackungen, in Smartwatches und in sozialen Medien.
Persönliche Erfahrungen
Die Reporterin trifft die Food-Influencerin einfach_mc, die durch Kalorienzählen über 50 Kilogramm abgenommen hat. Ihr Alltag wird stark von dieser Praxis geprägt, was tiefgreifende Auswirkungen auf ihr Leben hat. Auch die Zeitzeugin Martina, die in den 1960er Jahren Kalorien zählte und verschiedene Diäten ausprobierte, teilt ihre Erfahrungen. Sie berichtet von verschiedenen Diäten, die Generationen geprägt haben, von Sauerkraut- bis Suppen-Diäten.
Verfügbarkeit
Die Dokumentation „Y-History: Auf Diät Forever – warum zählen wir Kalorien?“ wird ab dem 25. Februar in der ARD Mediathek verfügbar sein.
„`