Unsere Haut und Sonnenexposition

Dokumentation über Sonnenlicht und Gesundheit

Die bevorstehende Dokumentation „Unsere Haut – Wie viel Sonne ist gesund?“ beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Sonnenexposition und Gesundheit. Ab dem 28. Juli 2025 wird sie in der ARD Mediathek sowie am gleichen Abend um 22:10 Uhr im Ersten ausgestrahlt.

Risiken von Sonnenmangel und Sonnenschutz

Im Sommer warnen viele Hautärzt:innen vor den Gefahren von Sonnenbränden und der steigenden Rate an Hautkrebs. Gleichzeitig gibt es jedoch Hinweise darauf, dass ein Mangel an Sonnenlicht ebenfalls gesundheitliche Risiken birgt. Forschungen zeigen, dass zu wenig UV-Licht das Risiko für verschiedene Krebsarten und Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen kann.

Vitamin-D-Mangel in Deutschland

Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) sind über 30 Prozent der Deutschen von einem Vitamin-D-Mangel betroffen, was durch eine unzureichende Sonnenexposition begünstigt wird. Die Dokumentation untersucht, ob die Angst vor der Sonne übertrieben ist und welche gesundheitlichen Folgen dies haben könnte.

Globale Perspektiven zur Sonnenexposition

Reporterin Lena Ganschow begibt sich auf eine internationale Reise, die sie von deutschen Hautkliniken nach Australien führt, wo Hautkrebs als ernstes Gesundheitsproblem gilt. Zudem besucht sie Schottland, wo neue Erkenntnisse zur Wirkung des Sonnenlichts auf die Gesundheit erforscht werden.

Verfügbarkeit der Dokumentation

„Unsere Haut – Wie viel Sonne ist gesund?“ ist eine Produktion des SWR für ARD Wissen und wird ab dem 28. Juli 2025 in der ARD Mediathek verfügbar sein. Der Film wird ebenfalls am gleichen Abend im Ersten ausgestrahlt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert