Herausforderungen für Schichtarbeiter
In der heutigen Arbeitswelt stehen viele Fachkräfte im Handwerk und der Industrie vor einem Dilemma: Der Traum vom Meistertitel wird oft durch unflexible Weiterbildungsmöglichkeiten erschwert. Besonders für Schichtarbeiter, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen, sind herkömmliche Weiterbildungskonzepte häufig nicht praktikabel.
Die Lösung der Bildungsfabrik
Die Bildungsfabrik hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Herausforderungen entgegenzuwirken. Mit einem innovativen digitalen Meisterkurs bieten die Gründer Stephan Rodig und Sebastian Jund ein flexibles Weiterbildungssystem an, das sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert.
Ein neues Modell der Weiterbildung
Das Konzept der Bildungsfabrik ermöglicht es Berufstätigen, Lernen, Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Alle Unterrichtseinheiten werden live durchgeführt und sind danach als Aufzeichnung verfügbar. Zudem wird eine persönliche Betreuung an sieben Tagen in der Woche angeboten, die sich an den individuellen Zeitplänen der Teilnehmer orientiert.
Individuelle Unterstützung und Coaching
Die Gründer haben aus eigener Erfahrung die Herausforderungen der berufsbegleitenden Weiterbildung erkannt und ein System entwickelt, das allen Teilnehmern eine realistische Chance auf den Meistertitel bietet. Ziel ist es, dass jeder, der diesen Titel anstrebt, ihn erreichen kann, ohne dabei berufliche oder private Kompromisse eingehen zu müssen.
Frustration durch starre Strukturen
Stephan Rodig betont, dass viele Schichtarbeiter häufig Schwierigkeiten haben, geeignete Weiterbildungsangebote zu finden. Diese Arbeitskräfte sind essenziell für die deutsche Wirtschaft, bleiben jedoch oft ohne passende Optionen, was zu Frustration und stagnierenden Karrieren führt.
Ein Vorbild für die Zukunft
Die Bildungsfabrik hat sich mittlerweile als Vorbild für moderne Weiterbildung etabliert und zeigt, wie flexible Lernmodelle dazu beitragen können, die beruflichen Perspektiven von Fachkräften zu verbessern.