Henrik Telepski: Wichtige Faktoren bei der Gründung einer GmbH in der Schweiz

Henrik Telepski ist ein Experte für Steuerberatung und hat sich mit seiner Telepski Treuhand GmbH auf digitale Unternehmen spezialisiert, um ihnen bei der Steuereinsparung zu helfen. Der Service umfasst die Durchführung von Firmengründungen und Umwandlungen sowie die Erledigung der Buchhaltung nebst Steuerberatung. Bei sämtlichen Dienstleistungen profitieren die Kunden von der exzellenten Expertise des Teams.

Die Wahl der passenden Unternehmensform

Wer sich selbstständig macht, steht vor der Wahl der passenden Unternehmensform. Meist fällt die Entscheidung zugunsten der Einzelfirma, da sie keine Einlagen erfordert und die Gründung vergleichsweise unkompliziert vonstattengeht. Doch ab einer nennenswerten Höhe des Gewinns zeigen sich die Nachteile der Rechtsform und die Suche nach einer vorteilhaften Alternative ist ratsam. Damit rückt die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH, in den Blickpunkt. Bei unternehmerischen Tätigkeiten mit hohem Wachstumspotenzial kann sie sogar von Anfang an die beste Lösung sein.

Vorteile einer GmbH-Gründung in der Schweiz

Der Vorteil einer GmbH liegt vor allem darin, dass der erwirtschaftete Gewinn im Unternehmen bleibt. Das Privatvermögen der Gründer kann in der Regel nicht in die Haftung einbezogen werden, bleibt also geschützt. Bei der Einzelfirma hingegen gilt der gesamte Gewinn als private Einnahme. Er wird als Grundlage zur Berechnung der Einkommensteuer und der Abgaben zur Sozialversicherung herangezogen. Für die Inhaber von Betrieben mit rascher Entwicklung – oftmals handelt es sich um digitale Unternehmen – kann das sehr kostspielig werden. Werden sie jedoch als GmbH geführt, kann der Geschäftsführer selbst bestimmen, welchen Teil des Gewinns er sich auszahlt. Dadurch bleibt mehr Geld im Unternehmen, das zur Investition und zum weiteren Wachstum genutzt werden kann. Hinzu kommen weitere Vorteile: Neben enormer steuerlicher Vorteile gestalten sich beispielsweise auch ein Unternehmensverkauf oder die Einbindung neuer Geschäftspartner weitaus einfacher. Zudem ist das Auftreten des Unternehmens als GmbH deutlich seriöser.

Was es bei der Gründung einer GmbH in der Schweiz zu beachten gilt

Henrik Telepski, als Geschäftsführer der Telepski Treuhand GmbH, ist ein erfahrener Spezialist in Sachen Steuern. Er weiß, wie sich Unternehmen am besten aufstellen sollten und welche Unternehmensstruktur sich anbietet, um die größtmögliche Steuerersparnis zu erreichen. Bei der Gründung einer GmbH in der Schweiz gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, wie z.B. die Wahl des Firmennamens, die Erstellung eines Businessplans, die Einrichtung eines Bankkontos und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Die Kosten für die Gründung einer GmbH variieren je nach Umfang und können von einem Experten wie Henrik Telepski ermittelt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert