Schüler können eigene Inhalte für die WDR-App „Stolpersteine NRW“ erstellen

Das WDR-Projekt „Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen“ wurde für den Grimme Online Award 2023 nominiert und erweitert nun seine Zusammenarbeit mit Schulen in NRW. Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse können ab sofort eigene Inhalte zu den Stolpersteinen in ihrer Umgebung erstellen und diese gemeinsam mit dem WDR-Team in der „Stolpersteine NRW“-App und auf der dazugehörigen Webseite veröffentlichen.

Kooperation mit Schulen in NRW

Die neuen Möglichkeiten wurden bereits mit Schülerinnen und Schülern der Helios-Gesamtschule in Köln und der Droste-Hülshoff-Realschule in Dortmund getestet. Felix Trüten, Lehrer an der Helios-Schule, betont die Bereicherung des WDR-Projekts für den Geschichtsunterricht: „Die Schüler:innen entdecken die Lebensgeschichten der Menschen hinter den Steinen und geben sie in der App auf kreative Weise weiter.“

Digitale Infoveranstaltung am 9. Mai

Am Dienstag, 9. Mai 2023, bietet das „Stolpersteine NRW“-Team um 17:30 Uhr eine Online-Infoveranstaltung an, bei der das Projekt im Detail vorgestellt wird und Fragen beantwortet werden. Interessierte können sich per Mail an stolpersteine.schule@wdr.de anmelden.

„Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen“

Die WDR-App „Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen“ erzählt multimedial die Geschichten von Menschen, die vom nationalsozialistischen Terror-Regime verfolgt wurden. App und Website zeigen auf einer interaktiven Karte alle, vom Künstler Gunter Demnig verlegten, rund 16.000 Stolpersteine in NRW. Tausende biografische Texte, Illustrationen, Hörspiele und historische Fotos geben Einblicke in die Lebensgeschichten, die sich hinter den Steinen verbergen. Für den Einsatz im Schulunterricht gibt es passende Begleitmaterialien, die kostenlos genutzt werden können. Die WDR-Stolpersteine-App wurde seit dem Start Anfang 2022 mehr als 300.000 Mal heruntergeladen.

Alle Informationen finden Sie unter https://stolpersteine.wdr.de/web/de/stolpersteine-im-unterricht. Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de.

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert