Woher kommt der Muttertag und wer hat ihn erfunden?

Keine Erfindung der Nazis

Der Muttertag ist keine Erfindung der Nationalsozialisten, wie oft vermutet wird. Zwar nutzten sie den Tag für ihre Propaganda, indem sie die arische Mutter ehren wollten, aber die Wurzeln des Muttertags reichen viel weiter zurück.

Ursprung im mittelalterlichen England

Im 13. Jahrhundert führte König Heinrich III in England den „Mothering Day“ ein. Nach einer langen Pause wurde die Tradition im frühen 20. Jahrhundert in den USA von Anna Jarvis wiederbelebt und schließlich auch in Deutschland zu einer festen Institution.

Kein Feiertag

Der Muttertag fällt in Deutschland immer auf den zweiten Sonntag im Mai. Es handelt sich jedoch nicht um einen Feiertag.

Beliebt bei Blumenhändlern und Kindern

In der Muttertagswoche setzen deutsche Blumenhändler etwa doppelt so viel um wie in einer normalen Woche, nämlich 120 Millionen Euro. Die Mehrheit der Deutschen beschenkt ihre Mutter an diesem Tag, meist mit Blumen.

Bücher für werdende Eltern

Die Schwangerschaft und Geburt sind eine besondere Zeit für werdende Eltern. Um Unsicherheiten zu beseitigen, gibt es viele Bücher und Hörbücher, die Rat und Tat bieten. Wir haben sieben Hörbücher zusammengestellt, die werdenden Eltern helfen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert