Ein ungewöhnlicher Vorfall
Leonard Lake verfolgt ein bestimmtes Ziel, für das er Menschen benötigt. Alles beginnt an einem gewöhnlichen Sonntag, dem 2. Juni 1985, als John Kallas an seinem freien Tag den Baumarkt „South City Lumber & Supply“ in South San Francisco besucht. Dort bemerkt er einen jungen Asiaten, der in einen schweren Parka gekleidet ist, obwohl das Wetter mild ist. Der Mann, Anfang 20 und mit dicken Brillengläsern, trägt einen schweren Schraubstock, den er nicht zur Kasse bringt, sondern direkt zur Tür hinausgeht.
Die Verfolgung
Kallas, der als Reserve Officer beim South San Francisco Police Department tätig ist, verfolgt den Dieb, der den Schraubstock in seinen goldfarbenen Honda Prelude wirft und dann zu Fuß flieht. Kallas alarmiert seine Kollegen, und kurze Zeit später trifft Officer Daniel Wright am Tatort ein. Wright hat ein ungutes Gefühl, als ein weiterer Mann, etwa 40 Jahre alt mit Vollbart und Glatze, auf sie zustürmt und behauptet, keinen Ärger zu wollen. Er gibt an, die Rechnung für den Schraubstock bereits beglichen zu haben.
Die Entdeckung
Officer Wright bittet den Mann um seine Papiere, und es stellt sich heraus, dass er Scott Stapley heißt. Das Nummernschild des Hondas gehört allerdings zu einem Buick. Zudem entdeckt Wright im Auto eine verbotene .22er Ruger-Halbautomatikpistole und einen Schalldämpfer. Daraufhin wird Stapley festgenommen.
Ein überraschendes Geständnis
Im Polizeipräsidium wird Stapley nach seinem Geburtsdatum gefragt, kann jedoch keine Antwort geben. In einem Moment der Offenbarung bittet er um Stift und Papier und schreibt eine Nachricht: „Liebe Lyn. Ich liebe dich. Ich vergebe dir. Freiheit ist das Wichtigste.“ Er unterschreibt mit „In Liebe, Leonard“ und steckt den Zettel in seine Brusttasche. Danach wirkt er verändert.