Kalenderblatt
Der 16. September 2024 ist ein Tag, an dem verschiedene Namen gefeiert werden, darunter Cyprian, Edith, Julia, Johannes und Kornelius.
Historische Ereignisse
- 2023: In Düsseldorf enden die Invictus Games, ein Sportfest für kriegsversehrte Soldaten. Prinz Harry, der Gründer der Veranstaltung, bedankt sich auf Deutsch für die Ausrichtung.
- 2014: Das Europaparlament in Straßburg und das ukrainische Parlament in Kiew ratifizieren ein umfassendes Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Ukraine.
- 2004: Die CDU wird vom Bundesverfassungsgericht zur Zahlung von 21 Millionen Euro verurteilt, die höchste Strafe in der Geschichte deutscher Parteien, aufgrund der hessischen Schwarzgeld-Affäre.
- 1979: Zwei Familien aus Thüringen gelingt eine spektakuläre Flucht aus der DDR in den Westen mit einem selbstgebauten Heißluftballon.
- 1974: US-Präsident Gerald Ford gewährt amerikanischen Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren aus dem Vietnam-Krieg eine bedingte Amnestie.
Geburtstage
- 1984: Katharina Dröge, deutsche Politikerin und Co-Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen seit 2021.
- 1944: Klaus-Peter Müller, deutscher Bankmanager und Vorstandssprecher der Commerzbank von 2001 bis 2008.
- 1939: Breyten Breytenbach, südafrikanischer Schriftsteller und Maler, bekannt für Werke wie „Schlussakte Südafrika“.
- 1924: Lauren Bacall, amerikanische Schauspielerin, bekannt aus Filmen wie „Wie angelt man sich einen Millionär?“, verstorben 2014.
Todestage
1939: Otto Wels, deutscher Politiker der SPD, der am 23. März 1933 die letzte freie Rede im Reichstag gegen das „Ermächtigungsgesetz“ der Nationalsozialisten hielt. Er wurde 1873 geboren.