Dominanz und Abwehrschwächen
Im spannenden Bundesliga-Spiel gegen Eintracht Frankfurt musste der FC Bayern München trotz einer dominanten Leistung mit einem 3:3-Unentschieden zufrieden sein. Die Münchner zeigten erneut Schwächen in der Defensive, die ihnen den Sieg kosteten. Fassungslos standen die Spieler nach dem Spiel vor ihren Fans und konnten das späte Unentschieden kaum fassen.
Tabellenführung trotz Punktverlust
Trotz des enttäuschenden Ergebnisses bleibt der FC Bayern an der Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga. Mit 14 Punkten führen sie die Tabelle aufgrund der besseren Tordifferenz vor RB Leipzig an. Thomas Müller, ein erfahrener Spieler des Teams, äußerte sich nach dem Spiel: „Aus meiner Sicht müssen wir dieses Spiel gewinnen. Wenn wir dieses Spiel 15 Mal so spielen, würden wir es 13 Mal gewinnen.“
Torreiche Begegnung
Vor 58.000 Zuschauern in Frankfurt erzielten Minjae Kim (15. Minute), Dayot Upamecano (38.) und Michael Olise (53.) die Tore für die Bayern. Auf der anderen Seite trafen Omar Marmoush (22. und 90.+4) sowie Hugo Ekitiké (35.) für die Gastgeber, die mit einem Sieg die Tabellenführung hätten übernehmen können. Marmoush lobte sein Team für die gute Leistung und die Effizienz vor dem Tor.
Veränderte Aufstellungen
Eintracht-Trainer Dino Toppmöller nahm im Vergleich zum vorherigen Europa-League-Spiel gleich fünf Änderungen in der Startelf vor. Stammtorwart Kevin Trapp fehlte aufgrund einer nicht vollständig auskurierten Oberschenkelverletzung und wurde durch Kaua Santos ersetzt. Die Bayern hingegen starteten druckvoll und hatten mehrere Chancen, bevor sie schließlich in Führung gingen.
Effizienz der Eintracht
Obwohl die Bayern das Spiel dominierten, gelang es der Eintracht, durch einen präzisen Pass von Ansgar Knauff auf Marmoush den Ausgleich zu erzielen. Dieser Treffer änderte den Spielverlauf nicht, da die Münchner weiterhin das Spielgeschehen bestimmten. Die Abwehrfehler der Bayern führten jedoch letztlich zu dem enttäuschenden Unentschieden.