Veröffentlichung des Berichts
Am Mittwoch wurde in Beijing ein Evaluierungsbericht über die weltweiten städtischen Hotline-Dienste und deren Verwaltungseffizienz vorgestellt. Dieser Bericht ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse und wurde im Rahmen des Beijing Forums mit dem Thema „Schnelle Reaktion auf öffentliche Beschwerden“ veröffentlicht.
Analyse von 20 Städten
Der Bericht bewertet 20 repräsentative Städte aus der ganzen Welt und bietet eine detaillierte Zusammenfassung der Erfahrungen und Modelle, die im Bereich der städtischen Hotlines gesammelt wurden. Bei der Auswahl dieser Städte wurden Faktoren wie globaler Einfluss, Bevölkerungszahl und regionale Repräsentativität berücksichtigt.
Fokus auf Verwaltungsindikatoren
In Bezug auf die Verwaltung konzentriert sich der Bericht auf vier Hauptindikatoren: Prozessverwaltung, kollaborative Verwaltung, intelligente Verwaltung und reaktionsfähige Verwaltung. Insgesamt werden 10 Sekundär- und 24 Tertiärindikatoren betrachtet, um die Effizienz der Dienstleistungen zu bewerten.
Beijings Modell der Stadtverwaltung
In den letzten Jahren hat sich die 12345-Hotline in Beijing stark in die Stadtverwaltung integriert. Seit 2019 verfolgt Beijing ein innovatives Modell, das auf umfassendem Feedback, breiten Dienstleistungen und aktiver Bürgerbeteiligung basiert. Dieses Modell wird als „Beijinger Modell“ bezeichnet und bietet eine chinesische Lösung für die Herausforderungen der modernen Stadtverwaltung.
Internationale Entwicklungen
Weltweit haben sich staatliche Service-Hotlines unterschiedlich entwickelt. In Städten wie New York, San Francisco und Toronto bündeln die 311-Hotlines kommunale Dienste auf zentralen Plattformen, was den Zugang zu Dienstleistungen erleichtert und die Effizienz erhöht.
Herausforderungen für die Zukunft
Trotz der positiven Entwicklungen stehen die städtischen Hotlines vor Herausforderungen. Dazu gehören unklare Rollenverteilungen, unzureichende Datennutzung, Unsicherheiten bei intelligenten Anwendungen und der Bedarf an effizienteren Verwaltungsstrukturen. Diese Aspekte müssen angegangen werden, um die nächste Wachstumsphase erfolgreich zu gestalten.