Neuer Podcast gestartet
Gerald Knaus, der Gründer der Denkfabrik „Europäische Stabilitäts-Initiative“, hat einen neuen Podcast mit dem Titel „2 + 2 = 4“ ins Leben gerufen. In diesem Format wird er gemeinsam mit dem Politik-Journalisten Philipp Sandmann die Themen Migration und Migrationspolitik in Deutschland sowie Europa beleuchten.
Themen und Ziele
In den kommenden Wochen werden Knaus und Sandmann in insgesamt zehn geplanten Folgen über die Herausforderungen der Migrationspolitik diskutieren und mögliche Lösungen für die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen anbieten. Knaus hebt hervor, dass der Podcast darauf abzielt, den Zuhörern fundierte Informationen und Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie sich eine eigene Meinung bilden können.
Erste Folge und Erwartungen
In der ersten Episode äußerte Knaus, dass er eine zügige Einigung zwischen der Union und der SPD in Bezug auf Migration für realistisch hält. Er betont, dass beide Parteien Lösungen präsentieren können, die mit ihren Interessen und Werten übereinstimmen. Gleichzeitig warnt er jedoch davor, überzogene Erwartungen an eine strikte Grenz- und Asylpolitik zu wecken, die nicht erfüllbar sind.
Politische Verantwortung
Knaus warnt, dass unrealistische Erwartungen in der Migrationspolitik zu einem Anstieg rechtsextremer Parteien führen könnten, wie es in anderen Ländern der Fall war. Er betont die Notwendigkeit, praktikable Schritte zu unternehmen, um die irreguläre Migration und die Asylzahlen zu reduzieren, und dass dies nicht allein an der deutschen Binnengrenze gelöst werden kann.
Verfügbarkeit des Podcasts
Der Podcast „2 + 2 = 4“ ist ab sofort bei allen gängigen Podcast-Anbietern verfügbar.