ARD bleibt die Nummer Eins bei Radiohörern

Ergebnisse der ma 2025 Audio I

Im Jahr 2025 feiert die ARD ihr 75-jähriges Bestehen und kann dabei auf erfreuliche Ergebnisse im Hörfunk zurückblicken. Laut den aktuellen Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ma 2025 Audio I) sind die ARD-Wellen nach wie vor die erste Wahl für viele Menschen in Deutschland. Täglich schalten 34,654 Millionen Personen (Montag bis Freitag) mindestens ein öffentlich-rechtliches Radioprogramm ein, was einen Anstieg von 3,986 Millionen im Vergleich zu privaten Sendern bedeutet.

Hohe Radionutzung in Deutschland

Insgesamt hören 74,4 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung über 14 Jahren täglich Radio, was 52,408 Millionen Menschen entspricht. Diese Zahl zeigt, dass die Radionutzung auf einem stabil hohen Niveau bleibt.

Zuwachs bei jungen ARD-Programmen

Besonders die jungen Programme der ARD verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Hörerzahlen. MDR SPUTNIK verzeichnet einen Zuwachs von 14,8 Prozent, gefolgt von N-JOY mit 12,3 Prozent und DASDING/UNSERDING mit 11,1 Prozent.

Vertrauen in die ARD

Jan Weyrauch, der Vorsitzende der ARD-Audioprogrammkonferenz, äußerte sich positiv zu den Ergebnissen: „Die ARD feiert ihr Jubiläum und ist mit ihren Hörfunkwellen stark wie eh und je. Gerade in Zeiten, in denen die Menschen verlässliche Informationen suchen, bietet die ARD eine vertrauenswürdige Quelle.“ Dies zeigt das große Vertrauen der Hörer in die ARD und motiviert zur weiteren Entwicklung in den kommenden Jahren.

Über die ma Audio

Die ma Audio der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) liefert halbjährlich Leistungsdaten des Radio- und Audiomarktes. Die Ergebnisse basieren auf verschiedenen Studien, darunter die repräsentative Befragung der ma Radio und technische Messungen der ma IP Audio. Diese Daten sind repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert