Konflikt seit zwei Jahren
Im Sudan tobt seit zwei Jahren ein Krieg, der aus einem Machtkampf hervorging und sich zu einer der gravierendsten humanitären Krisen unserer Zeit entwickelt hat. Die Auswirkungen auf die Bevölkerung sind verheerend.
Hunger und Mangelernährung
Aktuell sind rund 25 Millionen Menschen im Sudan, was mehr als der Hälfte der Bevölkerung entspricht, von Hunger betroffen. In diesem Jahr wird geschätzt, dass etwa 3,2 Millionen Kinder an akuter Mangelernährung leiden werden, wobei über 770.000 von ihnen als schwer betroffen gelten. Ohne rasche Hilfe ist das Überleben vieler dieser Kinder gefährdet.
Katastrophale humanitäre Lage
Die humanitäre Situation im Sudan ist alarmierend. Millionen Menschen sind vom Hunger bedroht, viele leben in Konfliktgebieten, die schwer zu erreichen sind. Die Gewalt hat die Ernährungskrise erheblich verschärft, während Hilfsorganisationen zunehmend Schwierigkeiten haben, die Bedürftigen zu erreichen.
Die größte Hungerkrise der Welt
Der Sudan ist der Schauplatz der größten Hungerkrise weltweit. Im vergangenen Jahr wurde im Flüchtlingscamp Zamzam in Nord-Darfur die Hungersnot erreicht. UN-Organisationen haben 2024 zum ersten Mal seit sieben Jahren offiziell eine Hungersnot in bestimmten Gebieten des Sudan ausgerufen.
Geschlechtsspezifische Gewalt
Zusätzlich zur Ernährungskrise nimmt die geschlechtsspezifische Gewalt dramatisch zu. Schätzungen zufolge sind etwa 12,1 Millionen Frauen und Mädchen im Sudan von sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt bedroht. Viele von ihnen benötigen dringend Unterstützung. Die Berichte über Vergewaltigungen sind alarmierend, und der Zugang zu medizinischer und psychosozialer Versorgung ist stark eingeschränkt.
Herausforderungen für Hilfsorganisationen
Trotz erheblicher Zugangsbeschränkungen und Sicherheitsrisiken leisten Hilfsorganisationen wie Aktion gegen den Hunger wertvolle Arbeit. Sie versorgen die Menschen mit Nahrungsmitteln, sauberem Wasser und psychosozialer Unterstützung. Besonders wichtig sind die lokalen Partnerorganisationen und Mitarbeitenden, die oft unter Lebensgefahr in schwer zugängliche Regionen reisen.
Finanzierungslücke
Die Bedürfnisse der Bevölkerung sind enorm, jedoch reichen die verfügbaren Mittel bei Weitem nicht aus, um die humanitäre Hilfe angemessen zu unterstützen.