Einführung von Bybit EU
Am 11. Juli 2025 fand eine Pressekonferenz statt, die die offizielle Vorstellung von Bybit EU in den österreichischen und europäischen Medien markierte. Mit einem neuen Hauptsitz in Wien und einer vollständigen MiCAR-Lizenz, die von der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) erteilt wurde, tritt Bybit EU in den europäischen Markt ein.
Mission und Vision
Bybit EU verfolgt das Ziel, schnelle, sichere und benutzerfreundliche Kryptodienste anzubieten, die auf regulatorischer Klarheit und Transparenz basieren. Der Mitbegründer und CEO von Bybit, Ben Zhou, betonte, dass das Unternehmen vor sechs Jahren mit null Nutzern begann und mittlerweile über 72 Millionen Nutzer weltweit hat. Mit Bybit EU wird eine Verbindung zwischen Innovation und Regulierung geschaffen, um ein sicheres Krypto-Ökosystem in Europa zu etablieren.
Regulierung und Lizenzierung
Bybit EU ist nun vollständig betriebsbereit und unterliegt der Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCAR). Dies macht Bybit zu einer der ersten globalen Kryptobörsen, die die Genehmigung für den Betrieb in allen 29 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums erhalten hat. Die Lizenz von der FMA ermöglicht es Bybit EU, als reguliertes Unternehmen mit einheitlicher Compliance und Rechtssicherheit grenzüberschreitend tätig zu sein.
Strategische Standortwahl Wien
Die Entscheidung, Bybit EU in Wien zu gründen, basiert auf mehreren Faktoren. Die zentrale geografische Lage, die starke rechtliche und finanzielle Infrastruktur sowie der Zugang zu hochqualifizierten, mehrsprachigen Arbeitskräften machen Wien zu einem idealen Standort. Österreichs fortschrittliche Haltung gegenüber Innovationen im Finanzbereich und das sich entwickelnde Sandbox-Modell für digitale Vermögenswerte unterstützen die Expansion von paneuropäischen Kryptodienstleistungen.
Investitionen in die lokale Wirtschaft
Bybit EU plant, direkt in die lokale Wirtschaft zu investieren, indem das Unternehmen über 100 Fachkräfte in Wien einstellen möchte. Zusätzlich werden Partnerschaften mit österreichischen Universitäten und akademischen Einrichtungen aufgebaut, um Forschung, Bildung und Innovation im Bereich Blockchain zu fördern.