Wiener Wohnmodell

Leistbares Wohnen in Wien

In Wien gibt es trotz der globalen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt keine Sorge um moderne und erschwingliche Wohnmöglichkeiten. Ein Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ aus dem Jahr 2018 hob hervor, dass die Stadtpolitik in Wien traditionell die Interessen der Mieter in den Vordergrund stellt, anstatt sich um spekulative Interessen zu kümmern.

Wien als Wohnparadies

Die „New York Times“ bezeichnete Wien im Jahr 2023 als ein „Renter’s Utopia“. Während Mieter in vielen Teilen der Welt unter steigenden Preisen leiden, genießen die Wiener ein „Wohnungsparadies“. Diese positive Wahrnehmung fand auch bei der Architektur-Biennale in Venedig Beachtung, wo die Wiener Wohnbaupolitik mit den römischen „Centri sociali“ verglichen wurde.

Gemeindewohnungen und geförderte Mietwohnungen

Wien verfügt heute über 220.000 Gemeindewohnungen, die sich in 2.000 städtischen Wohnanlagen befinden. Zusätzlich gibt es 200.000 geförderte Miet- und Genossenschaftswohnungen. Dies bedeutet, dass 62 Prozent der Wiener Bevölkerung in einer von der Stadt unterstützten Wohnung lebt. Auch in Zeiten hoher Inflation bleibt das „Dach über dem Kopf“ für viele gesichert.

Neues Konzept des Gemeindebaus

Das bewährte Konzept des Wiener Gemeindebaus erlebt ein Revival, um dem schnellen Wachstum der Stadt und der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum gerecht zu werden. Projekte wie die „Gemeindbauten NEU“ in Stadtteilen wie Neu Leopoldau bieten qualitativ hochwertiges und leistbares Wohnen.

Öffentliche Daseinsvorsorge

Während in vielen deutschen Städten Teile der Daseinsvorsorge privatisiert wurden, bleibt in Wien der Wohnungsbau in öffentlicher Hand. Diese Entscheidung hat sich als vorteilhaft erwiesen und eine Rückkehr zur Kommunalisierung, wie sie in anderen Großstädten notwendig wurde, vermieden.

Mein Wien-Apartment

Ein besonderes Merkmal der Wiener Wohnpolitik ist der erfolgreiche Fonds für temporäres Wohnen, bekannt als „Mein Wien-Apartment“. Dieser Fonds bietet Menschen in schwierigen Lebenslagen, sei es aus privaten oder beruflichen Gründen, modernen und günstigen Wohnraum. Der Fonds wurde 1971 von der Stadt Wien und den Sozialpartnern gegründet und ist ein Teil der Wien Holding. Seit seiner Gründung haben rund 68.000 Wohnungssuchende in den Apartments des Fonds ein neues Zuhause gefunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert