Rückgang klinischer Studien
In den letzten Jahren ist die Anzahl der klinischen Studien in Deutschland trotz einer starken Forschungslandschaft erheblich gesunken. Um diesem Trend entgegenzuwirken, wurde das Medizinforschungsgesetz (MFG) ins Leben gerufen. Eine Analyse des Instituts für Angewandte Versorgungsforschung (INAV), die im Auftrag von Pfizer durchgeführt wurde, untersucht die notwendigen Maßnahmen und Herausforderungen, um Deutschland wieder zu einem führenden Standort für Pharma- und Biotechnologie zu machen.
Bedeutung klinischer Studien
Klinische Studien sind entscheidend für den Standort Deutschland, da sie Patient:innen frühzeitig Zugang zu innovativen Therapien bieten. Sie stärken nicht nur die Forschung, sondern auch die Wirtschaft und tragen zur Wettbewerbsfähigkeit des Gesundheitssektors bei. Trotz der exzellenten Forschungsinfrastruktur und einer starken pharmazeutischen Industrie ist die Zahl der klinischen Studien rückläufig. Im Jahr 2016 belegte Deutschland noch den zweiten Platz weltweit bei industriegeförderten klinischen Studien, während es heute auf den vierten Platz gefallen ist.
Bürokratische Hürden
Ein zentrales Hindernis für die Durchführung klinischer Studien in Deutschland ist die hohe Bürokratie und die langsamen Abläufe. Patrick van der Loo, Deutschlandchef von Pfizer, weist darauf hin, dass die exzellenten Voraussetzungen nicht ausreichen, wenn die Prozesse zu umständlich sind. Um international konkurrenzfähig zu bleiben, muss Deutschland seine Effizienz steigern und die bürokratischen Hürden abbauen.
Das Medizinforschungsgesetz (MFG)
Das im Jahr 2024 verabschiedete Medizinforschungsgesetz (MFG) soll als Gegenmaßnahme wirken. Es setzt wichtige Impulse zur Entbürokratisierung, Digitalisierung und Vernetzung der klinischen Studienprozesse in Deutschland. Die INAV-Analyse bewertet die Wirksamkeit des MFG und gibt Handlungsempfehlungen zur weiteren Verbesserung. Die Ergebnisse sind in einem Opinion Paper veröffentlicht worden, das zeigt, dass das MFG ein bedeutender Schritt ist, aber nur den Anfang eines umfassenden Reformprozesses darstellt.
Handlungsbedarf bei Probandenzahlen
Ein entscheidendes Handlungsfeld ist die Rekrutierung von Probanden für klinische Studien. Um Deutschland wieder als führenden Standort für klinische Forschung zu etablieren, sind weitere Maßnahmen erforderlich, die über das Medizinforschungsgesetz hinausgehen.