Eröffnung eines neuen CSL Plasma Centers

Neue Adresse am Alexanderplatz

In der Alexanderstraße 3 eröffnet CSL Plasma ein neues Zentrum für Plasmaspenden. Die Räumlichkeiten, die zuvor als ‚Knutschfleck‘ bekannt waren, wurden nach umfangreichen Renovierungsarbeiten umgestaltet. Der Umzug an diesen zentralen Standort unterstreicht die Strategie des Unternehmens, neue Möglichkeiten zur Nutzung leerstehender Flächen zu schaffen.

Erweiterung der Kapazitäten

Das neue CSL Plasma Center bietet auf einer Fläche von rund 1.000 m² Platz für bis zu 45 Liegen. Ein Team von 35 Fachkräften, darunter Ärzte und geschultes Personal, wird sich um die Spender kümmern. Ziel ist es, die Zahl der Plasmaspenden zu erhöhen und damit lebenswichtige Medikamente für kranke Menschen bereitzustellen.

Bedarf an Plasmaspenden

In Deutschland sind etwa 20.000 chronisch kranke Personen auf Medikamente angewiesen, die aus menschlichem Blutplasma gewonnen werden. Ein Patient mit einem Immundefekt benötigt jährlich rund 130 Plasmaspenden, während ein Hämophilie-Patient sogar bis zu 1.200 Spenden braucht. Um diesen hohen Bedarf zu decken, plant CSL Plasma die Eröffnung weiterer Zentren im ganzen Land.

Aufklärung und Motivation zur Plasmaspende

Centermanagerin Gina Schulz, die bereits im vorherigen Standort tätig war, äußerte die Hoffnung, dass der neue Standort am Alexanderplatz mehr Menschen zur Plasmaspende motivieren kann. Sie betont, wie einfach und wichtig es ist, regelmäßig Plasma zu spenden, um das Leben vieler Menschen zu retten.

Stadtentwicklung durch neue Nutzungskonzepte

CSL Plasma sieht in der Nutzung leerstehender Flächen eine wertvolle Chance. Die Umwandlung von ehemaligen Einzelhandelsflächen in Plasma Center kann nicht nur zur Stadtentwicklung beitragen, sondern auch urbane Räume nachhaltig beleben. Dr. Simone Ries, Geschäftsführerin von CSL Plasma, hebt hervor, dass solche Projekte neue Impulse für die Stadt bieten.

Fazit

Mit der Eröffnung des neuen CSL Plasma Centers am Alexanderplatz wird nicht nur die Kapazität zur Plasmaspende erhöht, sondern auch ein wichtiger Schritt in der Stadtentwicklung und der Nutzung von Leerständen gemacht. Die Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung der Plasmaspende zu schärfen und die Unterstützung für betroffene Patienten zu verbessern.

„`

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert