Knorr-Brühwürfel: Eine Erfolgsgeschichte

Die Anfänge der Marke Knorr

Seit 186 Jahren steht Knorr für schmackhafte Gerichte in vielen Haushalten. Die Geschichte begann 1838 in einem kleinen Gemischtwarenladen in Heilbronn, wo Carl Heinrich Knorr mit getrocknetem Gemüse und Kräutern experimentierte. Ziel war es, die Nährstoffe und den Geschmack der Zutaten zu bewahren.

Der Weg zur Weltmarke

Die ersten Trockensuppen wurden 1873 eingeführt und fanden schnell Anklang bei den Verbrauchern. Der entscheidende Durchbruch kam 1912 mit der Erfindung des Bouillonwürfels, der bis heute ein Bestseller im Bouillon-Markt ist. Heute ist Knorr im Bouillon-Segment Marktführer und verzeichnete im letzten Jahr einen Umsatz von 5 Milliarden Dollar.

Vielfalt der Produkte

Knorr bietet ein umfangreiches Portfolio von nahezu 5.000 Produkten und bringt jährlich rund 65 Neuheiten auf den Markt. In der Produktionsstätte in Heilbronn werden jährlich 76.000 Tonnen Lebensmittel hergestellt, darunter Suppen, Saucen und Gewürzmischungen.

Globale Anpassung und lokale Geschmäcker

Die Marke hat sich durch eine gezielte Strategie zur Anpassung an nationale und regionale Geschmäcker weltweit etabliert. In verschiedenen Ländern werden unterschiedliche Geschmäcker bevorzugt, wie beispielsweise Hühnersuppe mit Ingwer auf den Philippinen oder tomatengeschmackige Produkte in Mexiko.

Moderne Essgewohnheiten

Die Lebensgewohnheiten haben sich im Laufe der Jahre stark verändert. Während in den 1950er Jahren nur etwa sechs Prozent der Bevölkerung allein lebten, sind es heute bereits 20 Prozent. Knorr reagiert auf diese Entwicklung mit einer Vielzahl von Produkten, die den individuellen Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden. Die neue Generation legt Wert auf ultraconveniente Gerichte, internationale Geschmäcker und nachhaltige Zutaten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert