Informatik als Pflichtfach
Ab dem Schuljahr 2028/29 wird Informatik in Rheinland-Pfalz an allen weiterführenden Schulen als Pflichtfach eingeführt. Dies bedeutet, dass der Bedarf an qualifizierten Informatik-Lehrkräften stark ansteigen wird. Die Berufsaussichten für angehende Lehrerinnen und Lehrer in diesem Bereich sind daher äußerst positiv.
Ausbildung an der RPTU
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) bietet Lehramtsstudierenden eine umfassende Ausbildung, die sowohl Fachwissen als auch didaktische Methoden umfasst. Die Studierenden lernen, Lehr-Lernprozesse effektiv zu gestalten. Die Ausbildung ist praxisnah und legt großen Wert auf Forschung, während gleichzeitig eine familiäre Atmosphäre herrscht.
Tradition und Interdisziplinarität
In Kaiserslautern können Studierende auf eine über 50-jährige Tradition in der Informatik zurückblicken. Die Ausbildung ist vielfältig und interdisziplinär, wodurch die Studierenden exzellente Einblicke in aktuelle Forschungsthemen erhalten.
Empfehlung für Studieninteressierte
Lehramtsstudentin Maike Fremgen hebt hervor, dass jetzt der ideale Zeitpunkt sei, um ein Studium im Bereich Informatik-Lehramt zu beginnen. Sie betont, dass Interesse an dem Fach und am Unterrichten entscheidend sind. Wer jetzt startet, hat am Ende des Studiums gute Chancen auf eine feste Anstellung.
Alltagsrelevanz der Informatik
Informatik hat sich zu einer Querschnittsdisziplin entwickelt, die in vielen Bereichen unseres Lebens eine Rolle spielt. Daniel Stockhausen, der an einem Gymnasium unterrichtet und an der RPTU tätig ist, erklärt, dass Informatik früher oft als Nischenfach galt. Mit der Einführung als Pflichtfach wird jedoch der Zugang zu den Inhalten für alle Schülerinnen und Schüler geöffnet.
Vielfalt der Studierenden
Der Anteil weiblicher Studierender in den Informatik-Fächern nimmt zu, und im fachwissenschaftlichen Master an der RPTU stellen sie sogar die Mehrheit. Maike Fremgen betont, dass man kein Mathe-Genie oder Programmierprofi sein muss, um im Informatik-Lehramt erfolgreich zu sein. Wichtig sind vor allem Interesse an Technik und logisches Denken.