Zugang zu Finanzdienstleistungen
In Deutschland haben Asylbewerber häufig Schwierigkeiten, ein reguläres Girokonto zu eröffnen. Sprachbarrieren und bürokratische Hürden führen dazu, dass viele Geflüchtete vom alltäglichen Zahlungsverkehr ausgeschlossen sind und lediglich auf Basiskonten mit eingeschränkten Funktionen zurückgreifen können.
Die FAL-Card als Lösung
Das bayerische E-Geld-Institut PayCenter bietet mit der FAL-Card eine digitale Lösung an, die den Zugang zu Banking und digitaler Teilhabe erleichtert. Bisher waren viele Geflüchtete auf Basiskonten angewiesen, die nur eingeschränkte Möglichkeiten boten. Bargeldabhebungen waren an wenigen Automaten möglich, Online-Einkäufe waren nicht durchführbar, und bei einem Umzug musste das Konto oft neu beantragt werden.
Vorteile der FAL-Card
Die FAL-Card stellt eine echte Alternative dar. Sie wurde speziell für Menschen mit begrenztem Zugang zum klassischen Bankensystem entwickelt und löst zahlreiche strukturelle Probleme. Im Gegensatz zu herkömmlichen Banken, bei denen Kontoeröffnungen oft komplex sind und die Kommunikation aufgrund von Sprachbarrieren schwierig sein kann, ist die FAL-Card europaweit gültig und funktioniert auf Guthabenbasis. Die Karte ist nicht an eine bestimmte Bankfiliale gebunden.
Funktionen und Benutzerfreundlichkeit
Mit der integrierten Mastercard können Nutzer online einkaufen, weltweit bezahlen und mobil über Apple Pay oder Google Pay verfügen. Bargeldabhebungen sind zu günstigen Konditionen an nahezu allen Automaten möglich. Ein weiterer Vorteil ist, dass die FAL-Card ohne Schufa-Abfrage funktioniert und Überziehungen verhindert, da sie ausschließlich auf Guthabenbasis arbeitet. Dies fördert die finanzielle Selbstbestimmung und minimiert das Risiko der Verschuldung.
Mehrsprachige Unterstützung
Die Benutzeroberfläche der FAL-Card ist in neun Sprachen verfügbar, und ein mehrsprachiger Chat-Support unterstützt die Kunden in über 110 Sprachen. Das Produkt richtet sich speziell an Asylberechtigte mit Aufenthaltserlaubnis, um deren finanzielle Teilhabe und Integration zu fördern.
Ein Beitrag zur Integration
Dr. Peter Schönweitz, Initiator der FAL-Card, hebt hervor, dass die Karte einen echten Beitrag zur Integration leistet. Mit der FAL-Card können Menschen, die in Deutschland arbeiten und ihren Lebensunterhalt verdienen, selbstbestimmt am wirtschaftlichen Leben teilnehmen, ähnlich wie jeder andere Bürger.
Moderne Finanzlösungen
Das Modell der FAL-Card steht für einen modernen Ansatz in der Finanzbranche: digitale Inklusion anstelle von institutionellen Barrieren. Die Karte schafft nicht nur Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen, sondern erleichtert auch den Alltag der Asylbewerber, beispielsweise bei der Wohnungssuche oder dem Abschluss eines Mobilfunkvertrags.