Studie zur deutschen Außenpolitik im Irak: Konfliktbewältigung braucht Kinderschutz

Unterschätzte Rolle von Kindern in der deutschen Außenpolitik

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der Save the Children beteiligt war, zeigt, dass Kinder in Konfliktregionen wie dem Irak eine entscheidende Rolle bei der Friedenssicherung spielen. Trotzdem wird ihr Schutz in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik vernachlässigt.

Ergebnisse der Analyse

Die Studie analysierte die deutschen Investitionen im Irak zwischen 2018 und 2022 und ergab, dass nur 8,5 Prozent der Mittel für Minderjährige bestimmt waren, obwohl Kinder die Hälfte der Bevölkerung des Landes ausmachen.

Bedrohungslage für Kinder im Irak

Kinder im Irak sind nicht nur direkter Gewalt ausgesetzt, sondern auch Rechtsverletzungen wie Kinderarbeit, Missbrauch und soziale Ausgrenzung. Lückenhafte Schutzstrukturen machen sie anfällig für Rekrutierung und Radikalisierung durch bewaffnete Gruppen.

Empfehlungen der Studie

Die Studie empfiehlt ein kinderorientiertes Vorgehen, einschließlich psychosozialer Unterstützung, Deradikalisierungsprogramme und den Aufbau von Kinderschutzdiensten. Zudem wird mehr finanzielle Unterstützung für humanitäre Hilfe, Stabilisierung und Krisenprävention gefordert.

Ausblick

Die Ergebnisse der Studie sollen als Leitfaden für andere Krisengebiete dienen. Eine nachhaltige Außen- und Sicherheitspolitik muss die Bedürfnisse von Kindern berücksichtigen und sie in den Mittelpunkt stellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert