Suburbanisierung und StadtLand-Entwicklung

Trendwende zur Suburbanisierung

In den letzten Jahren hat sich ein bemerkenswerter Trend in Deutschland entwickelt: Immer mehr Menschen kehren von den Großstädten in ländliche Gebiete zurück. Während urbanisierte Regionen traditionell als Anziehungspunkte für junge Menschen galten, zeigen aktuelle Studien, dass Kleinstädte und Dörfer zunehmend an Beliebtheit gewinnen. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beschreibt dies als einen „anhaltenden und verstärkten Trend zur Suburbanisierung“.

Herausforderungen und Chancen

Diese Veränderung bringt neue Herausforderungen für die betroffenen Regionen mit sich. Um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden, ist es notwendig, neue Strategien und Ansätze für die Planung in städtischen und ländlichen Gebieten zu entwickeln. Experten mit umfassendem Fachwissen sind gefragt, um diese Prozesse zu gestalten.

Masterstudium Integrative StadtLand-Entwicklung

Die Hochschule Wismar bietet im Rahmen des Fernstudiums einen einzigartigen Masterstudiengang in Integrativer StadtLand-Entwicklung an. Dieser interdisziplinäre Studiengang beschäftigt sich mit den komplexen Prozessen der Entwicklungsplanung für Städte, Dörfer und Regionen. Ziel ist es, integrative Entwicklungen zu fördern und Veränderungsprozesse frühzeitig zu identifizieren.

Fachübergreifende Ausbildung

Das Masterprogramm vermittelt die erforderlichen Kompetenzen, um die Stadt-Land-Entwicklung auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene zu unterstützen. Dabei werden verschiedene Interessen der Regionalentwicklung berücksichtigt und alle relevanten Akteure einbezogen. Dr.-Ing. Antje Bernier, eine der verantwortlichen Dozentinnen, betont die Bedeutung einer breit angelegten Ausbildung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Ziele.

Studienstart und Einschreibung

Das Masterprogramm startet einmal jährlich, der nächste Jahrgang beginnt im Wintersemester 2024/25. Interessierte haben die Möglichkeit, sich bis zum 30. September einzuschreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert