Chinesischer Einfluss auf den Markt
Der chinesische Staatskapitalismus dringt mit kostengünstigen Produkten und innovativer Technologie in die Märkte Europas und Amerikas vor, was nicht nur die Automobilindustrie betrifft. Diese Entwicklung weckt jedoch Besorgnis bei den Sicherheitsbehörden.
Bedrohung durch Spionage
China hat sich einen Ruf für aggressive Spionagepraktiken erarbeitet, die auch moderne Technologien einschließen. In diesem Kontext plant die US-Regierung, Fahrzeuge mit integrierter chinesischer oder russischer IT-Technologie vom Markt zu verbannen. In der heutigen Zeit, in der hybride Kriegsführung an Bedeutung gewinnt, wird IT-Technologie zunehmend als Waffe eingesetzt, nicht nur von China, sondern auch von Russland.
Erfahrungen der USA
Die USA haben aus eigenen Erfahrungen gelernt, wie Sabotage und Spionage in den sogenannten „Technologiekriegen“ eingesetzt werden können. Diese Erkenntnisse sind auch für andere Länder von Bedeutung.
Cyberkrieg und Sicherheitsmaßnahmen in Deutschland
In Deutschland wurde die Bedrohung durch Cyberkriege lange Zeit unterschätzt. Erst nach zahlreichen Hackerangriffen reagierten die Sicherheitsbehörden angemessen auf die verschiedenen Angriffsszenarien. Während Bundesämter wie der Verfassungsschutz über die Risiken aufklären können, liegt die Verantwortung für die Umsetzung bei den Unternehmen und Branchen selbst.
Automobilindustrie und Zertifizierungssysteme
Die Automobilbranche hat ein komplexes Zertifizierungssystem eingeführt, das dazu beiträgt, Risiken zu minimieren. Dennoch gibt es nach wie vor unregulierte Bereiche in der verbauten Technik, die dringend verbessert werden müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten.