Ergebnisse der Umfrage
Eine aktuelle Umfrage der Kindernothilfe zeigt, dass eine Mehrheit der Deutschen die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz befürwortet. Vier von fünf Befragten sprechen sich dafür aus, während zwei Drittel der Meinung sind, dass Kinderrechte in der kommenden Bundestagswahl stärker berücksichtigt werden sollten.
Wissen über Kinderrechte
Trotz der hohen Zustimmung zu Kinderrechten ist das Wissen über die UN-Kinderrechtskonvention, die 1992 in Deutschland in Kraft trat, gering. Nur acht Prozent der Befragten sind sich dessen bewusst. Die Umfrage wurde im Oktober 2024 durchgeführt und umfasst 1026 Personen im Alter von 18 bis 80 Jahren.
Bedeutung der Kinderrechte
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass den meisten Befragten Kinderrechte wichtig sind. 82 Prozent plädieren für eine gesetzliche Verankerung, während 64 Prozent der Ansicht sind, dass Kinderrechte bei politischen Entscheidungen mehr Gewicht haben sollten. Zudem wünschen sich 72 Prozent, dass Kinder in politischen und gesellschaftlichen Prozessen mehr Gehör finden.
Schutz der Kinderrechte
41 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Rechte von Kindern in Deutschland nicht ausreichend geschützt sind. Dies verdeutlicht den Handlungsbedarf in der Politik.
Globale Bedrohungen für Kinder
Die Umfrage identifiziert Gewalt als die größte Bedrohung für Kinder weltweit, was 80 Prozent der Befragten bestätigen. Weitere besorgniserregende Themen sind die Herausforderungen durch Flucht und Migration (61 Prozent) sowie die Klimakrise (49 Prozent).
Über die Kindernothilfe
Die Kindernothilfe ist eine der größten Kinderrechtsorganisationen in Europa und setzt sich seit über 60 Jahren für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen ein. Der Ansatz orientiert sich an der UN-Kinderrechtskonvention.