EFI-Gutachten 2025
Das aktuelle Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) verdeutlicht, dass Deutschland in Bezug auf seine Innovationsfähigkeit erheblichen Druck ausgesetzt ist. Es wird festgestellt, dass bürokratische Hürden, langsame Entscheidungsprozesse und unzureichende Investitionen in Schlüsseltechnologien den Fortschritt behindern.
Forderung nach schnellem Handeln
Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) fordert ein entschlossenes Handeln zur Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland. Adrian Willig, Direktor des VDI, betont, dass es an der Zeit sei, Verantwortung zu übernehmen und konkrete Maßnahmen zu ergreifen. Er hebt hervor, dass Bereiche wie Bildung, Energieversorgung, Infrastruktur, Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz und Mobilität entschlossen angegangen werden müssen.
Herausforderungen der Innovationspolitik
Das Gutachten weist darauf hin, dass die Innovationspolitik in Deutschland zu langsam und ineffektiv ist. Viele ambitionierte Ziele in der Forschungs- und Innovationspolitik sind ins Stocken geraten, was dringende und unbürokratische Maßnahmen erforderlich macht.
Bürokratie als Hemmschuh
Regulatorische Hürden und langwierige Genehmigungsverfahren stellen erhebliche Hindernisse für Unternehmen, insbesondere für Start-ups, dar. Um Innovationsprozesse zu beschleunigen, sind effizientere Strukturen notwendig.
Rückgang der Innovationsdynamik
Ein besorgniserregender Trend ist der Rückgang der Patentanmeldungen seit 2018, was die Innovationsquote Deutschlands negativ beeinflusst und die Wettbewerbsfähigkeit schwächt.
Technologischer Rückstand
Deutschland verliert insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Materialwissenschaften an Boden gegenüber Ländern wie China, Südkorea und den USA.
Die Rolle der Ingenieure
Adrian Willig hebt die zentrale Bedeutung von Ingenieuren für die Umsetzung von Reformideen hervor. Fortschritte in der Energiewende, Digitalisierung, Medizintechnik und anderen Bereichen erfordern nicht nur politische Entscheidungen, sondern auch Fachkräfte, die Innovationen entwickeln und umsetzen.
Langfristige Perspektive
Der VDI betont die Notwendigkeit einer langfristigen Strategie, um festzulegen, in welchen Technologien Deutschland und Europa künftig führend sein wollen. Ohne diese Perspektive bleibt die Industriepolitik fragmentiert.
VDI als Zukunftsgestalter
Mit einer Gemeinschaft von rund 130.000 Mitgliedern setzt der VDI Impulse für die Zukunft und gestaltet ein multidisziplinäres Netzwerk, das entscheidende Entwicklungen prägt. Als bedeutender technischer Regelsetzer in Deutschland bündelt der VDI Kompetenzen, um den Fortschritt und Wohlstand zu sichern.