Rechte Online-Hetze im Fokus

Dokumentation in der ARD Mediathek

Ab dem 5. August 2025 ist die Dokumentation „Vollbild: Plötzlich Hassobjekt – Woher kommt die rechte Online-Hetze?“ in der ARD Mediathek verfügbar. Diese neue Folge beleuchtet die besorgniserregende Zunahme von Hasskommentaren im Internet.

Forderung nach Umdenken in der Justiz

NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) äußert in einem Interview mit dem SWR, dass ein Umdenken in der Justiz notwendig sei. Er betont, dass das Bewusstsein für die Problematik der Hassbeiträge geschärft werden sollte. Reul kritisiert die gegenwärtige Kommunikation im Netz, die seiner Meinung nach nichts mehr mit einem respektvollen Miteinander zu tun hat.

Gesellschaftlicher Appell gegen Hass

Reul ruft die Gesellschaft dazu auf, gegen Hass und Hetze einzutreten. Er ermutigt jeden Einzelnen, sich gegen unangebrachte Äußerungen zu positionieren, um das gesellschaftliche Klima zu verbessern. Nur durch ein gemeinsames Vorgehen könne man der Verbreitung von Hass entgegenwirken.

Steigende Zahlen von Hassbeiträgen

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat einen Anstieg von strafbaren Hassbeiträgen im Internet festgestellt. Im Jahr 2024 wurden über 10.000 Fälle registriert, was eine Verdreifachung im Vergleich zu 2021 darstellt. Fast die Hälfte dieser Beiträge stammt aus dem rechten Spektrum.

Recherche zu rechten Shitstorms

Die SWR-Dokumentation hat die Hintergründe mehrerer rechter Shitstorms untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf Timm Kellner, einem ehemaligen Polizisten, der vom nordrhein-westfälischen Verfassungsschutz als Rechtsextremist eingestuft wird. Kellner wird als Multiplikator der Delegitimierer-Szene identifiziert, die zur Unterminierung der demokratischen Grundordnung beiträgt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert