Einführung in Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) hat in vielen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten. Insbesondere bei der Suche nach Gesundheitsinformationen kann KI eine nützliche Unterstützung bieten. Doch wie funktioniert diese Technologie genau und worauf sollten wir achten?
Funktionsweise von KI
Die häufigsten Formen von KI, die wir antreffen, sind Chatbots, Fragetools und die Ergebnisse von Suchmaschinen. Saladin Salem, Redakteur der Apotheken Umschau, erklärt, dass KI letztendlich auf großen Sprachmodellen basiert. Diese Modelle generieren Antworten, indem sie wahrscheinliche Informationen aus den ihnen zur Verfügung stehenden Daten zusammenstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Unternehmen hinter diesen Technologien darauf hinweisen, dass die gelieferten Informationen nicht immer korrekt sind.
Risiken bei Gesundheitsinformationen
Insbesondere bei der Suche nach Gesundheitsinformationen, wie zum Beispiel zu Krankheiten, Therapien oder Medikamenten, ist Vorsicht geboten. Die Antworten der KI können zwar oft zutreffend sein, jedoch besteht auch die Möglichkeit, dass sie fehlerhaft sind. Daher ist es entscheidend, die erhaltenen Informationen kritisch zu hinterfragen.
Der Arzt bleibt unerlässlich
Saladin Salem betont, dass bei ernsthaften gesundheitlichen Bedenken, wie Schmerzen oder anderen Symptomen, der Arztbesuch unerlässlich ist. KI kann zwar unterstützend wirken, ersetzt jedoch nicht die professionelle medizinische Beratung.
Fragen an die KI
Um die Stärken der KI optimal zu nutzen, ist es wichtig, gezielte Fragen zu stellen. Beispielsweise kann man nach den Quellen der Informationen fragen oder um eine Zusammenfassung von Studien bitten. Auch die Vertrauenswürdigkeit von Autoren oder Beiträgen in sozialen Medien kann durch gezielte Anfragen geklärt werden.
Fazit
Die Künstliche Intelligenz bietet viele Möglichkeiten, jedoch ist Medienkompetenz erforderlich, um seriöse Gesundheitsinformationen zu finden. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der KI ist unerlässlich, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.